Nur die deutsche Version dieses Dokuments ist rechtlich bindend - diese übersetzte Version dient nur der Vereinfachung und wird nicht so ausgelegt, dass sie die deutsche Version ändert. Mit der Annahme dieser Datenschutzrichtlinie akzeptieren Sie die deutsche Version.
WPWA Team GmbH
Sandstraße 31
80335 München
+49 89 1250923-30
info@wachter.parts
Die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten technischen Begriffe sind so zu verstehen, wie sie in Artikel 4 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gesetzlich definiert sind.
Anbieter ist die Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA (nachfolgend
Webflow). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Webflow verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-
Adressen. Webflow ist ein Tool zum Erstellen und zum Hosten von Websites. Webflow speichert Cookies oder sonstige
Wiedererkennungstechnologien, die für die Darstellung der Seite, zur Bereitstellung bestimmter
Webseitenfunktionen und zur Gewährleistung der Sicherheit erforderlich sind (notwendige Cookies).
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Webflow: https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy.
Die Verwendung von Webflow erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. 3 / 9Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Details finden Sie hier:https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/6365.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Unsere Website kann besucht werden, ohne dass Sie aktiv persönliche Daten angeben müssen. Wir speichern jedoch bei jedem Besuch der Website automatisch Zugriffsdaten (Server-Logfiles) wie den Namen des Internet Service Providers, das verwendete Betriebssystem, die Website, von der aus der Nutzer uns besucht, das Datum und die Dauer des Besuches oder den Namen der angeforderten Datei sowie die IP-Adresse des verwendeten Endgerätes für 7 Tage aus Sicherheitsgründen, z.B. um Angriffe auf unsere Website zu erkennen. Diese Daten werden ausschließlich zur Verbesserung unseres Angebotes ausgewertet und lassen keine Rückschlüsse auf die Identität des Nutzers zu. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Wir verarbeiten und nutzen die Daten zu folgenden Zwecken: Bereitstellung der Website, Verbesserung unserer Website, Verhinderung und Erkennung von Fehlern/Fehlfunktionen und Missbrauch der Website.
Rechtsgrundlage: Legitimes Interesse, gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. f) GDPRBegründete Interessen: Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und des fehlerfreien, sicheren Betriebs der Website sowie die Anpassung der Website an die Bedürfnisse der Nutzer.
Um die Attraktivität unserer Website zu erhöhen und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf unserer Website sogenannte Cookies. Der Einsatz von Cookies dient unserem berechtigten Interesse, den Besuch unserer Website so angenehm wie möglich zu gestalten und beruht auf Art. 6 Abs.. 1 lit. f) GDPR. Cookies sind eine Standard-Internettechnologie zum Speichern und Abrufen von Login- und anderen Nutzungsinformationen für alle Nutzer einer Website. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden. Sie ermöglichen es uns unter anderem, Benutzereinstellungen zu speichern, damit unsere Website in einem auf das Gerät des Benutzers zugeschnittenen Format angezeigt werden kann. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Beendigung der Browser-Sitzung, d.h. nach Schließen des Browsers, wieder gelöscht (sog. Session-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf dem Gerät des Nutzers und ermöglichen es uns oder unseren Partnerunternehmen, den Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. dauerhafte Cookies).
Der Browser kann so eingestellt werden, dass der Nutzer über das Setzen von Cookies informiert wird und individuell über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen kann. Außerdem können Cookies nachträglich gelöscht werden, um Daten zu entfernen, die die Website auf dem Computer des Nutzers gespeichert hat. Die Deaktivierung von Cookies (sog. Opt-Out) kann zu Einschränkungen in der Funktionalität unserer Website führen.
Um den Besucherverkehr auf unserem Online-Angebot zu analysieren, verwenden wir Tools zur Webanalyse und Reichweitenmessung. Zu diesem Zweck sammeln wir Informationen über das Verhalten, die Interessen oder demografische Daten unserer Besucher, wie Alter, Geschlecht usw. So können wir feststellen, wann unser Online-Angebot, seine Funktionen oder Inhalte am häufigsten besucht werden oder zu wiederholten Besuchen einladen. Außerdem können wir auf der Grundlage der gesammelten Informationen feststellen, ob unser Online-Angebot optimiert oder angepasst werden muss.
Die zu diesem Zweck erhobenen Daten werden in Cookies oder ähnlichen Verfahren gespeichert und zur Reichweitenmessung und -optimierung genutzt. Zu den in Cookies gespeicherten Daten gehören z.B. aufgerufene Inhalte, besuchte Online-Präsenzen, Einstellungen sowie genutzte Funktionen und Systeme. In der Regel werden zu den beschriebenen Zwecken keine eindeutigen Nutzerdaten verarbeitet. In diesem Fall werden die Daten so verändert, dass die tatsächliche Identität der Nutzer uns oder dem Anbieter des verwendeten Tools nicht bekannt ist. Die veränderten Daten werden häufig in Nutzerprofilen gespeichert.
Um die Reichweite und Sichtbarkeit unseres Online-Angebots kontinuierlich zu erhöhen, verarbeiten wir im Rahmen des Online-Marketings personenbezogene Daten, insbesondere im Hinblick auf mögliche Interessen und die Messung der Wirksamkeit unserer Marketingmaßnahmen.
Um die Wirksamkeit unserer Marketingmaßnahmen zu messen und mögliche Interessen zu erkennen, werden relevante Informationen in Cookies gespeichert oder ähnliche Methoden verwendet. Die in den Cookies gespeicherten Daten können die angesehenen Inhalte, besuchte Online-Präsenzen, Einstellungen und genutzte Funktionen und Systeme umfassen. Regelmäßig werden keine eindeutigen Nutzerdaten zu den beschriebenen Zwecken verarbeitet. Die Daten werden so verfremdet, dass die tatsächliche Identität der Nutzer uns oder dem Anbieter des verwendeten Tools nicht bekannt ist. Die veränderten Daten werden häufig in Nutzerprofilen gespeichert.
Bei der Speicherung von Nutzerprofilen können die Daten beim Besuch anderer Online-Angebote, die das gleiche Online-Marketing-Verfahren nutzen, auf dem Server des Online-Marketing-Anbieters ausgelesen, ergänzt und hinzugefügt werden.
Wir können den Erfolg unserer Werbung anhand von aggregierten Daten ermitteln, die uns vom Anbieter der Online-Marketing-Methode zur Verfügung gestellt werden (sog. Conversion-Messung). Im Rahmen dieser Conversion-Messungen können wir nachvollziehen, ob eine Marketingmaßnahme zu einer Kaufentscheidung des Besuchers unseres Online-Angebots geführt hat. Diese Auswertung dient dazu, den Erfolg unseres Online-Marketings zu analysieren.
Wir unterhalten Online-Präsenzen in sozialen Netzwerken und auf Karriereplattformen, um Informationen mit registrierten Nutzern auszutauschen und eine einfache Kontaktaufnahme zu ermöglichen.
Teilweise werden Nutzerdaten in sozialen Netzwerken für Marktforschungs- und Werbezwecke verwendet. Es können Nutzerprofile erstellt und genutzt werden, um auf der Grundlage des Nutzerverhaltens, z. B. der Angabe von Interessen, Werbung auf die Interessen von Zielgruppen zuzuschneiden. Zu diesem Zweck werden regelmäßig Cookies auf den Geräten der Nutzer gespeichert, manchmal auch unabhängig davon, ob sie registrierte Nutzer des sozialen Netzwerks sind.
Je nachdem, wo das soziale Netzwerk betrieben wird, können Nutzerdaten außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet werden. Dies kann für die Nutzer ein Risiko darstellen, da es schwieriger sein könnte, ihre Rechte durchzusetzen.
Unser Online-Angebot enthält Funktionen und Inhalte, die von Drittanbietern bezogen werden. Dabei kann es sich um Videos, Präsentationen, Schaltflächen oder Beiträge handeln (im Folgenden als Inhalte bezeichnet).
Um den Besuchern unseres Online-Angebots Inhalte anzuzeigen, verarbeitet der jeweilige Drittanbieter unter anderem die IP-Adresse des Nutzers, um die Inhalte an den Browser zu übermitteln und anzuzeigen. Ohne diese Verarbeitung können die Inhalte Dritter nicht angezeigt werden.
In einigen Fällen werden zusätzliche Informationen durch so genannte Pixel-Tags oder Web-Beacons gesammelt, die es dem Drittanbieter ermöglichen, Informationen über die Nutzung der Inhalte oder den Besucherverkehr auf unserem Online-Angebot, technische Informationen über den Browser oder das Betriebssystem des Nutzers, die Besuchszeit oder verweisende Websites zu sammeln. Die gesammelten Daten werden in Cookies auf dem Gerät des Nutzers gespeichert.
Um die persönlichen Daten der Besucher unseres Online-Angebots zu schützen, haben wir bestimmte Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um die automatische Übermittlung dieser Daten zu verhindern. Eine Datenübermittlung findet nur statt, wenn Nutzer die Schaltflächen benutzen oder auf Inhalte Dritter klicken.
Wir machen von der Möglichkeit Gebrauch, Online-Konferenzen, Meetings und/oder Webinare abzuhalten. Zu diesem Zweck nutzen wir die Dienste anderer Anbieter, die wir sorgfältig ausgewählt haben.
Bei der aktiven Nutzung solcher Dienste werden Daten der Kommunikationsteilnehmer verarbeitet und auf den Servern der eingesetzten Drittanbieter gespeichert, soweit dies für den Kommunikationsvorgang erforderlich ist. Zusätzlich können Nutzungs- und Metadaten verarbeitet werden.
Wir bieten unseren Kunden beim Besuch unseres Online-Angebots die Möglichkeit, über eine Chat-Funktion mit uns in Kontakt zu treten. Zu diesem Zweck setzen wir einen sogenannten Chatbot ein. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt, wenn das von uns bereitgestellte Tool aktiv genutzt wird.
In einigen Fällen ist es möglich, im internen Bereich einer Online-Plattform per Chat zu kommunizieren. In diesem Fall wird die Kennung des Chat-Nutzers verarbeitet.
Unser Chatbot bietet den Besuchern unseres Online-Angebots die Möglichkeit, regelmäßig Informationen zu erhalten. Dies geschieht nur, wenn der jeweilige Besucher diese Option aktiv gewählt hat. Es besteht jederzeit die Möglichkeit, die Informationen für die Zukunft abzubestellen.
Wenn wir Dienstleistungen im Voraus erbringen, behalten wir uns das Recht vor, eine Identitäts- und Bonitätsprüfung durchzuführen. Dazu bedienen wir uns spezieller Dienstleister, die regelmäßig mit mathematisch-statistischen Verfahren das mögliche Risiko für uns bewerten.
Auf der Grundlage der von den jeweiligen Dienstleistern zur Verfügung gestellten Ergebnisse entscheiden wir nach eigenem Ermessen, ob und wie wir ein Vertragsverhältnis mit den Nutzern begründen, durchführen oder beenden wollen. Im Falle einer negativen Bonitätsauskunft behalten wir uns das Recht vor, bestimmte Zahlungsarten oder andere Formen der Vorleistung abzulehnen.
Auf unserer Online-Präsenz haben wir einen Blog oder ähnliche Veröffentlichungsmöglichkeiten vorgesehen. Wir möchten den Besuchern unseres Online-Angebots die Möglichkeit geben, auf diese Weise mit uns in Kontakt zu treten oder ihre Gedanken und Anregungen mitzuteilen.
Wenn Nutzer unseres Online-Angebots Kommentare und Beiträge auf unserer Seite veröffentlichen, sind wir verpflichtet, rechtswidrige Inhalte oder deren Veröffentlichung auf unserer Seite zu verhindern. Zur Erfüllung dieser Verpflichtung und zur Wahrung unserer Interessen, uns im Falle einer Inanspruchnahme für Beiträge Dritter schadlos zu halten, erheben wir die IP-Adresse der jeweiligen Nutzer. Dies hilft uns auch bei der Erkennung von Spam.
Es besteht keine Verpflichtung für die Nutzer, im Rahmen der bereitgestellten Funktion Angaben zu machen, die Rückschlüsse auf die Identität des Nutzers zulassen. Ein Beitrag kann auch unter einem Pseudonym veröffentlicht werden. Der Nutzer kann so feststellen, welche Daten und Inhalte wir verarbeiten.
Die Nutzer haben die Möglichkeit, auf unserem Online-Angebot über verschiedene Kanäle unseren Newsletter oder etwaige Benachrichtigungen (nachfolgend Newsletter genannt) zu abonnieren. Wir versenden Newsletter im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen nur an Empfänger, die in den Empfang des Newsletters eingewilligt haben. Für den Versand unseres Newsletters bedienen wir uns eines ausgewählten Dienstleisters.
Um unseren Newsletter zu abonnieren, ist es notwendig, eine E-Mail-Adresse anzugeben. Wir können auch zusätzliche Daten, wie den Namen, sammeln, um unsere Newsletter zu personalisieren.
Der Versand unseres Newsletters erfolgt erst nach Abschluss des sogenannten Double-Opt-In-Verfahrens. Wenn sich Besucher unseres Online-Angebots für den Newsletter anmelden, erhalten sie eine Bestätigungs-E-Mail, um den Missbrauch falscher E-Mail-Adressen zu verhindern und um sicherzustellen, dass der Newsletter-Versand nicht durch einen einfachen, möglicherweise versehentlichen Klick ausgelöst wird. Das Abonnement unseres Newsletters kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gekündigt werden. Ein Link zum Abbestellen (Opt-Out-Link) befindet sich am Ende jedes Newsletters.
Darüber hinaus sind wir verpflichtet, den Nachweis zu erbringen, dass unsere Abonnenten den Newsletter tatsächlich erhalten wollten. Zu diesem Zweck erheben und speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der An- und Abmeldung.
Wir nutzen die uns zur Verfügung gestellten Daten zu Werbezwecken, insbesondere um über Neuigkeiten von uns oder unser Angebot über verschiedene Kanäle zu informieren. Die werbliche Kommunikation durch uns erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben und - soweit erforderlich - nach Einholung einer Einwilligung.
Wenn die Empfänger unserer Werbung diese nicht erhalten möchten, können sie uns dies jederzeit mitteilen. Wir werden solchen Wünschen gerne nachkommen.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, direkt mit uns in Kontakt zu treten oder sich über verschiedene Kontaktmöglichkeiten in unserem Online-Angebot zu informieren.
Im Falle einer Kontaktaufnahme verarbeiten wir die Daten der anfragenden Person, soweit dies zur Beantwortung oder Bearbeitung der Anfrage erforderlich ist. Je nach Art der Kontaktaufnahme können die verarbeiteten Daten variieren.
Wir übermitteln die personenbezogenen Daten der Besucher unseres Online-Angebots für interne Zwecke (z. B. für die interne Verwaltung oder an die Personalabteilung zur Erfüllung gesetzlicher oder vertraglicher Verpflichtungen). Eine interne Datenübermittlung oder Weitergabe von Daten erfolgt nur im erforderlichen Umfang und unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen.
Zur Erfüllung von Verträgen oder rechtlichen Verpflichtungen kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten weiterzugeben. Werden die erforderlichen Daten nicht bereitgestellt, kann es unmöglich sein, einen Vertrag mit der betroffenen Person zu schließen.
Wir übermitteln Daten in Länder außerhalb des EWR (sogenannte Drittländer). Dies geschieht zu den oben genannten Zwecken. Die Übermittlung erfolgt nur zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen oder aufgrund einer vorherigen Einwilligung der betroffenen Person.
In Fällen, in denen wir Daten zur Verarbeitung in ein Land außerhalb des EWR übermitteln, stellen wir sicher, dass die Verarbeitung in der von uns beabsichtigten Weise rechtlich zulässig ist. Zu diesem Zweck haben wir Standard-Datenschutzklauseln abgeschlossen, die spezifische Regelungen für angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zum bestmöglichen Schutz der Daten der betroffenen Personen enthalten. Eine Kopie der verwendeten Garantien kann hier abgerufen werden.
Wir speichern die Daten der Besucher unseres Online-Angebots in der Regel so lange, wie es für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich ist oder wie es die europäischen Richtlinien und Verordnungen oder andere Rechtsvorschriften, denen wir unterliegen, vorschreiben. In allen anderen Fällen löschen wir personenbezogene Daten, nachdem der Zweck erfüllt ist, mit Ausnahme von Daten, die wir zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen aufbewahren müssen (z. B. sind wir aufgrund steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen verpflichtet, Dokumente wie Verträge und Rechnungen für einen bestimmten Zeitraum aufzubewahren).
Wir verwenden keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling im Sinne von Art. 22 GDPR.
Die wichtigsten Rechtsgrundlagen ergeben sich aus der DS-GVO. Diese werden durch nationale Gesetze der Mitgliedstaaten ergänzt und können gemeinsam oder zusätzlich zur DSGVO gelten.
Einige Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit ausdrücklicher Zustimmung der betroffenen Personen möglich. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine bereits erteilte Einwilligung zu widerrufen. Eine formlose Mitteilung oder eine E-Mail an info(at)wachter.parts ist ausreichend. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Unsere Website enthält Links zu den Online-Angeboten anderer Anbieter. Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf die Inhalte der verlinkten Online-Angebote und die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen durch deren Betreiber haben.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzhinweise bei Änderungen unseres Online-Angebots und unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen jederzeit anzupassen, um sie den gesetzlichen Vorgaben anzupassen.
Diese Datenschutzrichtlinie wurde von der DDSK GmbH erstellt.